Deutschförderung in der Gruppe
Gemeinsames Lernen macht vielen Kindern oft mehr Spaß, als sich nochmals alleine intensiv mit einem Lernstoff zu beschäftigen.
Gerade im Bereich der Sprache eignet sich das Lernen in einer Gruppe sehr. Denn es geht ja nicht nur um das theoretische Verständnis einer Regel oder Struktur, sondern auch um die praktische Anwendung. Durch eine häufigere Wiederholung als Sprecher und Zuhörer steigt automatisch der Lerneffekt.
Außerdem macht das Schreiben einer Geschichte viel mehr Sinn, wenn man sie anschließend anderen vorlesen darf.
Aktuell biete ich folgende Lernangebote in der Gruppe an:
Deutsch - aber sicher! Dienstag, 16.30 - 17.30 h
Geschichtenwerkstatt Donnerstag, 16.30 - 18.00 h
Selbstverständlich eignen sich beide Angebote nicht nur für Kinder, die Deutsch als zweite oder sogar dritte Sprache lernen, sondern auch für deutsche Kinder, die aus anderen Gründen Hilfe bei der Bewältiung des Lese- und Spracherwerbs, in der Rechtschreibung oder bei Grammatikthemen suchen.
Deutsch - aber sicher!
Damit sich ein Kind in der deutschen Sprache mündlich und schriftlich gut ausdrücken kann, muss es die grundlegenden grammatischen Strukturen verstanden haben und sicher anwenden können.
Sprache, Grammatik und Rechtschreibung
Ein Kind, das Deutsch als Muttersprache spricht, beherrscht die grammatischen Regeln meist mühelos. Allerdings fällt es vielen Kindern nicht leicht, diese Regeln oder Strukturen in Texten zu erkennen oder gar zu erklären.
Auch die Rechtschreibung macht manchen Kindern Probleme, wenn sie die dahinterliegenden Gesetzmäßigkeiten noch nicht begriffen haben.
Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erlernen, tun sich verständlicherweise ebenfalls oft schwer mit so manchen grammatischen Besonderheiten.
Folgende Knackpunkte haben sich in meiner Arbeit in den letzten Jahren herauskristallisiert:
Grammatik | Rechtschreibung |
- Präpositionen
- Wortfamilien erkennen +erweitern
- Wortarten (Nomen, Verb, Adjektiv..)
- Verben mit Akkusativ und Dativ
- Vier Fälle (Wer? Wessen? Wem? Wen?)
| - Lautgetreue Wörter und Reimwörter
- zusammengesetzte Namenwörter
- Weiterschwingen (b/p, g/k, d/t, doppelte Mitlaute)
- Blitzableiterwörter (ä -> a, äu -> au)
- Merkwörter (x/chs, v/f, ie, stummes h ...)
- Fremdwörter
|
Gestaltung der Stunde
Den Schwerpunkt der Stunde setze ich unter Berücksichtigung der Wünsche der anwesenden Kinder (und ihrer Eltern) sowie der in der Schule aktuell behandelten sprachlichen Themen.
Für die Auseinandersetzung mit den verschiedenen inhaltlichen Knackpunkten stehen ansprechende Materialien, Lernspiele und vielfältige Möglichkeiten zum Üben bereit. So kann auch innerhalb einer Gruppe auf den Lernbedarf Einzelner eingegangen werden.
Geschichtenwerkstatt
Kinder, die schon häufig Geschichten gehört oder selbst gelesen haben, haben natürlich viel Erfahrung, wie eine Geschichte im Wesentlichen aufgebaut ist. Vielleicht haben sie auch so viel Spaß am Geschichten erzählen, dass sie sich selbst welche ausgedacht und sie anschließend aufgeschrieben haben.
Anforderungen in der Schule
Im Deutschunterricht wird auf diesen Vorerfahrungen aufgebaut und das strukturierte Verfassen eines Textes eingeübt.
Spätestens ab der dritten Klasse gibt es viele Merkmale zu beachten, die beim Schreiben einer Geschichte berücksichtigt werden sollen.
Art der Geschichte
| Gestaltungselement |
- Bildergeschichten
- Reizwortgeschichten
- Erlebnisgeschichten
| - Satzanfänge
- Wortfelder: sprechen, sehen, gehen
- Wörtliche Rede
- passende Adjektive
- Unregelmäßige Vergangenheit
- Satzbau
- Nebensätze und Konjunktionen
|
Gestaltung der Stunde
Grundlegend ist, dass die Kinder einerseits erzählerische Fantasie entwickeln, andererseits aber begreifen, dass sie ihre Geschichte nach und nach erzählen müssen, damit andere gerne zuhören und sie auch verstehen können.
Diese Erfahrung in kurzer, knapper Form zu ermöglichen, ist immer wieder wichtig. Tatsächlich ist es für manche Kinder eine Herausforderung, sich in ihrem Ideenreichtum auf wenige Handlungsschritte zu begrenzen. Andere wiederum erkennen erst, dass es nach einer Handlung ganz verschiedene Folgehandlungen geben kann.
Um den Kindern Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Gestaltungselementen zu geben, beschäftigen wir uns in zwei aufeinanderfolgenden Wochen damit.
In der ersten Woche geht es um die intensive mündliche oder konkret handelnde Auseinandersetzung mit dem ausgewählten Gestaltungselement, z.B. auch in kleinen Rollenspielen. In der darauf folgenden Woche sollen die Kinder dann eine Geschichte schreiben, in der sie dieses Element besonders beachten.
Wichtig ist es daher, dass Ihr Kind möglichst an beiden Terminen dabei ist.